Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
danield:olgaonlinejournal [2020-11-12 16:38]
danield
danield:olgaonlinejournal [2021-02-26 12:44] (current)
danield
Line 3: Line 3:
 ===2020-11-11=== ===2020-11-11===
  
-- **Vibrio natriens:​** ​ super GVO S1 Keim, ist noch nicht in der internen Stammsammlung,​ muss bis zum -80°C Freezer überleben. etwa alle 4-6 Wochen Ausstreichen auf LB + 3% NaCl. letzter Ausstrich: 11.11.2020+- **Vibrio natriens:​** ​ super GVO S1 Keim, ist noch nicht in der internen Stammsammlung,​ muss bis zum -80°C Freezer überleben. etwa alle 4-6 Wochen Ausstreichen auf LB + 3% NaCl. letzter Ausstrich: 11.11.2020, bei RT gelagert (Parafilm) ​
  
  
-- **Bacillus ssp.:** auf LB Agar lange überleben, noch nicht in internen Stammsammlung,​ muss bis zum -80°C Freezer überleben. etwa alle 4-8 Wochen Ausstreichen auf LB. letzter Ausstrich: 11.11.2020+- **Bacillus ssp.:** auf LB Agar lange überleben, noch nicht in internen Stammsammlung,​ muss bis zum -80°C Freezer überleben. etwa alle 4-8 Wochen Ausstreichen auf LB. letzter Ausstrich: 11.11.2020,  
 +bei 4°C gelagert (Parafilm) ​
  
  
 - **Harz Exponate:​** ​ mit '​Kunstharz schöne Agarplatten eingießen (zum Herzeigen, Austellungen,​ usw). Derzeit mit Epoxyharz (2 Komponent) gute Ergebnisse, aber 50% Fail wegen Wasseranteil der Agarplatten. --> besseres Harz bei OBI? - **Harz Exponate:​** ​ mit '​Kunstharz schöne Agarplatten eingießen (zum Herzeigen, Austellungen,​ usw). Derzeit mit Epoxyharz (2 Komponent) gute Ergebnisse, aber 50% Fail wegen Wasseranteil der Agarplatten. --> besseres Harz bei OBI?
  
 +1x roter Stamm - Trocknungsmethode ausprobieren
  
 +- **Agar Art:** LB Platten gegossen. 4 für aktuelle Stämme verwendet. 2 große und 5 kleine Platten übrig zum Zeichnen. Aktuelle Stämme sind orange (40), weiß (8), rot (7) und gelb (14). in den nächsten Tagen J/T/H fragen wegen Illustration zum Zeichnen. Platten für Harz Exponate.
  
-- **Agar Art:** LB Platten gegossen. 4 für aktuelle ​Stämme ​verwendet. 2 große und 5 kleine Platten übrig zum Zeichnen. Aktuelle Stämme sind orange (40), weiß (8), rot (7) und gelb (14). in den nächsten Tagen Jaqcui/​Tiana/​Helena fragen wegen Illustration zum Zeichnen.+12.12. alle 4 Stämme ​frisch ausgstrichen.
  
 +zu tun: Bilder anfertigen, ​ Pinsel besorgen, 3 LB Platten sind da. 
  
  
Line 27: Line 31:
  
  
-- **VuVa:** MRS Platten erstellt. 5 kleine für aktuelle Kulturen. 2 große und 11 kleine MRS Platten übrig. ​ Proben nach Agar Art besorgen. Vorher Wiki Seite machen. darin Seite für Milchsäurebakt. Protokoll neu überdenken und schreiben, einfacher! ​ Milchsäure Bakterien aus Jogurt holen. ​+- **VuVa:​** ​ 
 +MRS Platten erstellt. 5 kleine für aktuelle Kulturen. 2 große und 11 kleine MRS Platten übrig. ​ Proben nach Agar Art besorgen. Vorher Wiki Seite machen. darin Seite für Milchsäurebakt. Protokoll neu überdenken und schreiben, einfacher! ​ Milchsäure Bakterien aus Jogurt holen. ​
 Folgende Proben aktiv: Rotkehlchen 01, Pinguin 01, Kolibri 01-02-03,. Folgende Proben aktiv: Rotkehlchen 01, Pinguin 01, Kolibri 01-02-03,.
 +KAPUTT, neu isolieren. ​
 +
 +Ausgestrichen auf MRS Platten, 37°C, Aerob UND Anaerob --> wer nicht wächst ist kein Milchsäurebakterium. (siehe unten), aber Kontrolle mit anderen Mitteln (Gram Färbung, Biochemisch).
 +
 MRS Medium (30 mL) für ONC zum Glyc Einfrieren mit Perlen. MRS Medium (30 mL) für ONC zum Glyc Einfrieren mit Perlen.
  
-Ausgestrichen auf MRS Platten, 37°C, Aerob UND Anaerob ​--> wer nicht wächst ist kein Milchsäurebakterium(siehe unten), aber Kontrolle mit anderen Mitteln (Gram Färbung, Biochemisch)+ 
 +**Quelle:** https://​frauenarzt-praxis-berlin-mitte.de/​gynaekologie/​vaginales-mikrobiom/​ 
  
 **Infos aus Wikipedia Lactobacillus:​** **Infos aus Wikipedia Lactobacillus:​**
Line 65: Line 76:
 Als Vertreter der Milchsäurebakterien bzw. Lactobacillaceae wachsen Lactobacillus-Arten anaerob, aber aerotolerant,​ d. h., sie wachsen in der Anwesenheit von Luftsauerstoff,​ benötigen aber keinen Sauerstoff für ihren Stoffwechsel. So auch die vaginalen grampositiven Anaerobier sie sind pleomorph, sie erscheinen als Stäbchen oder Kokken. Als Vertreter der Milchsäurebakterien bzw. Lactobacillaceae wachsen Lactobacillus-Arten anaerob, aber aerotolerant,​ d. h., sie wachsen in der Anwesenheit von Luftsauerstoff,​ benötigen aber keinen Sauerstoff für ihren Stoffwechsel. So auch die vaginalen grampositiven Anaerobier sie sind pleomorph, sie erscheinen als Stäbchen oder Kokken.
  
-- **Algen:**+- **Algen:​** ​Kalt-Licht Bildschirm von fgenesis auf den Schüttler 200 rpm.  
 +5 mL des Algen Mediums in sterile Eprouvetten. Algen und Wasserproben (Ragnitz), 200 µL in die 5 mL. Start 11.11.2020 
 +15.11.: Positiv Kontrolle, Grüne Algen wachsn an. 
 + 
 +26.11.: 5 weitere Kulturen wachsen an.  
 + 
 +7.12.: Grünalgen wachsen gut, inkl. Kontrolle 2x Grün. 
 +1x Hyphen artiges Wachstum. 
 +2x punktuell bräunlich, kein eindeutiges Wachstum. 
 + 
 +12.12.: Temp Medium, 12 °C, stop Wachstum 
 +- Zentrifugiert (10 min, 4000 rpm) 
 +- in Eppi: 
 +1. ursprung grün 
 +2. punkt braun 
 +3. grün super+ 
 +4. hyphen 
 +5. braun-gelb 
 + 
 +-diese 5 neu inkubieren in Algen Medium (12.12. - 10.1.) 
 + 
 +- 4.1. gutes Wachstum, alle Algen sind gewachsen, auch 4. 
 + 
 +-1 & 5 in 50 mL Kolben auf Shaker (Stufe 2) mit Kaltlichtbildschirm. 
 + 
 +- 1, 3 & 5 in Eppis bei 4°C (Alge x Dec). 2 & 4 vermischt, NEU machen! 4 war super interessant!  
 + 
 + 
 +29.2. 
 + 
 +- in 50 mL Kolben, bei etwa 16-18°C geschüttelt. 
 +-Alge 1 super gut (grün) angewachsn.  
 +-Alge 5 trüb, weißlich 
 + 
 +- Alge 2 kaputt 
 + 
 +Next step: Mikroskopieren 
 + 
 + 
 +- ** Pilze:** 
 + 
 +Pilzstammsammlung angelegt (Stammsammlung). 
 +Reinkulturen an Schimmelpilze als Glyc Stocks eingefroren.  
 +in ein 1,5 mL Eppi: ~400 mL sterile Glasperlen mit Loch, 400 mL Glycerol (70%) + 200 mL 0,9 % NaCl-Lsg (Saline) mit Sporen. Eingefroren bei -25°C. 
 +Test zum Reaktivieren,​ mit sterilem Zahnstocker 1 Perle auf YPD Agar + 10 mL Saline auf die Perle zum Verteilen/​Waschen. Bei Agar Platten bei RT. 
 + 
 +Neu Kultivierung:​ 
 +Kontamination bei allen/​andere Morphologie. 
 + 
 +neue Stammsammlung,​ derzeit nu alle bei 4°C. 
 + 
 +-NEU MACHEN! Medium YPD is anders als vorheriges Medium, neue Morphologie! ​
  
 +- P. stip in großer Flasche kultivieren. ​
realraum Graz, Brockmanngasse 15, 8010 Graz, realraum - Verein für Technik in Kultur und Gesellschaft
  • /var/lib/dokuwiki/data/attic/danield/olgaonlinejournal.1605195527.txt.gz
  • Last modified: 2020-11-12 16:38
  • by danield